Sie waren längst vergriffen: Die Bände 1 und 2 der Rüppurrer Hefte. Jetzt sind sie wieder auf dem Markt. Beide Hefte können als unveränderte 2. Auflagen ab Dezember 2022 überall im Buchhandel und beim Verlag Lindemanns (www.lindemanns-web.de) bezogen werden: Heft 1, 56 S. (2004) mit dem Titel Ein Bauernhaus im Rüppurrer Unterdorf (11 €) verfasste…
Kategorie: Rüppurrer Hefte
Sie suchen Rüppurrer Hefte – noch lieferbare Hefte – und wollen diese erwerben? Wir sind Ihnen gerne behilflich. Wenden Sie sich bitte an:
Bürgergemeinschaft Rüppurr, Lange Straße 69, 76199 Karlsruhe
oder an
Sigmund Furrer, Telefon 0721-88 84 66, Fax 0721-98 92 005
Direkte Lieferung auch nach Hause.
Telefonanfragen und –Bestellungen werden auch durch Anrufbeantworter erledigt.
Jedes Heft kostet 8,50 Euro. Postversand zuzüglich Versandkosten.
von Günther Philipp Der 9. Band in der Reihe Rüppurrer Hefte behandelt die Geschichte der Rüppurrer Einzelhandelsgeschäfte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Anhand zahlreicher Bilder und Dokumente führt der Text durch die Entwicklung eines wichtigen Wirtschaftszweiges zunächst einer selbstständigen Gemeinde und des späteren Karlsruher Stadtteils. Die faszinierende Vielfalt der Rüppurrer Einzelhandelsgeschäfte…
von Rudolf Rastätter Die Geschichte des Bauernhauses im Rüppurrer Unterdorf ist eingebettet in die allgemeine Rüppurrer Ortsgeschichte wie auch in die Landes- und deutsche Geschichte. Indem der Autor Rudolf Rastätter die Geschichte „seiner“ Familie seit dem 19. Jahrhundert erforscht, versteht er das Ergebnis durchaus auch als einen persönlich gehaltenen Bericht über das Leben einer bäuerlichen…
Rüppurrer Lebensbilder
mit Beiträgen von Andrea Fesenbeck, Frithjof Kessel, Reinfried Kiefer, Sibylle Kranich, Emil Lauffer, Christa Philipp, Günther Philipp, Artur Reddmann sowie Erich Rossmann Die zehn in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten „Lebensbilder“ handeln von Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Politik und Kirche. Es sind dies der Baumeister Wilhelm Fischer, der Politiker, Gewerkschaftler und Amtsleiter August Furrer, der…
Rüppurrer Straßen und Lebensräume
mit Beiträgen von Reinhold Bernhard, Peter Joachim, Reinfried Kiefer, Eva Krauter, Emil Lauffer, Christa Philipp, Günther Philipp, Artur Reddmann, Edgar Weingartner Ausgehend von der zeithistorischen bzw. bauhistorischen Entwicklung Rüppurrs nehmen die Autorinnen und Autoren der Geschichtswerkstatt Rüppurr die verschiedenen Viertel des Karlsruher Stadtteils in den Blick. Straßen, Wege und Plätze sind immer auch Lebensräume. Ihrer…
von Günther Philipp Die Herausgabe dieses Bandes erfolgte aus Anlass der hundertjährigen Wiederkehr der Eingemeindung Rüppurrs nach Karlsruhe. Anhand von Dokumenten und Bildern zeichnet der Autor den Eingemeindungsprozess des einstigen Bauern- und Industriearbeiterdorfes nach. Dabei werden sowohl die jeweiligen Interessen der Beteiligten (Dorf und Großstadt), als auch der politische und soziale Gesamtkontext seit den 1890er…
Rüppurrs Kirchen und Kapellen
von Ute Fahrbach-Dreher In „Rüppurrs Kirchen und Kapellen“ entfaltet die Autorin die Geschichte von sechs hiesigen Sakralbauten, beginnend mit der spätromanischen St. Nikolauskirche an der Rastatter Straße. Im 18. Jh. neu errichtet war sie bis 1908 evangelische Pfarrkirche und danach Gotteshaus der katholischen Gemeinde. Die evangelische (heute Auferstehungskirche) kann in diesem Jahr auf ihr hundertjähriges…
Rüppurrer Lebensbilder II
mit Beiträgen von Edgar Dahlinger, Peter Joachim, Reinfried Kiefer, Eva Krauter, Christa Philipp, Günther Philipp, Artur Redmann sowie Matthias Zedelius „Rüppurrer Lebensbilder II“: Band 6 der von der Bürgergemeinschaft Rüppurr durch Günther Philipp herausgegebenen Reihe „Rüppurrer Hefte“ erschien im November 2009. Darin sind – nach Band 2 „Rüppurrer Lebensbilder“ (2004) – wiederum Leben und Wirken…
Rüppurr und seine Industrie
mit Beiträgen von Andrea Fesenbeck, Edgar Dahlinger, Reinfried Kiefer, Günther Philipp Der Titel mag aufs Erste überraschen, verbindet man Rüppurr doch nicht mit Begriffen wie Industrie oder Fabrik. Und doch gab es hier bereits im 18. Jahrhundert frühindustrielle Betriebe, die seinerzeit von den badischen Markgrafen gefördert wurden. Dazu zählen vor allem Tabak- und Lederfabriken in…
mit Beiträgen von Edgar Dahlinger, Reinfried Kiefer, Günther Philipp Gastwirtschaften in Rüppurr gibt es seit dem 18. Jahrhundert. Sie spielten im Leben und in der Geschichte des bis 1907 selbstständigen Dorfes eine wichtige Rolle. Sie waren zuständig für das Angebot von Getränken und Speisen, aber auch Orte persönlicher Begegnungen und der Kommunikation. Die Gäste tauschten…