Die Umweltwerkstatt der Bürgergemeinschaft Rüppurr (BGR) lädt am Samstag, dem 28. Juni, ab 14 Uhr zu der Veranstaltung „Energiewende zu Hause“ ins evangelische Gemeindehaus in Rüppurr ein.
Ziel der Veranstaltung ist die Information über konkrete Möglichkeiten, Investitionen an Haus oder Wohnung zum Energiesparen und Klimaschutz umzusetzen.
Geplant sind eine Reihe kurzer Vorträge, in denen der Beitrag von Wärmepumpen, Dämmaßnahmen und Photovoltaikanlagen zur Energiewende erläutert wird. Auch wichtige Rahmenbedingungen werden vorgestellt (z.B. das Stromverteilnetz, Stromtarife, die kommunale Wärmeplanung und Förderprogramme) und die Möglichkeit, durch den Erwerb von Anteilen in einer Bürgerenergiegenossenschaft den Klimaschutz voranzutreiben.
Fachleute aus Handwerk und Wissenschaft geben praktische Ratschläge, was bei der Installation von Solaranlagen und Wärmepumpen beachtet werden muss und wie auch Mieter z.B. durch Balkonkraftwerke ihren CO2-Ausstoß und die Energiekosten senken können.
Geplant sind Beiträge der Stadtwerke, der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), der Bürgerenergiegenossenschaft Karlsruhe (BEnKa), der Gartenstadt sowie verschiedener Installationsunternehmen.
Im Anschluss können die Teilnehmer*innen im direkten Gespräch mit den Referent*innen ihre Fragen diskutieren.
Außerdem bietet die Veranstaltung die Möglichkeit eines direkten Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung untereinander. Für diesen Austausch suchen wir Menschen, die bereits Erfahrungen mit PV-Anlagen, Wärmepumpen etc. gemacht haben und bereit sind, anderen Interessierten darüber Auskunft zu geben – entweder während der Veranstaltung selbst oder bei einer Begehung zu einem späteren Zeitpunkt. Wer Lust hat, möge sich unter info@rueppurr.de melden!
Ablauf der Veranstaltung
Samstag, 28.6.25, 14:00-17:00 Uhr
14:00 Einlass
14:15 bis 15:15 Kurzvorträge
Pause – Kaffee, Kuchen und Getränke (Kita Blütenweg)
15:30 bis 17:00 Infostände der Vortragenden
Vortragende
- Gartenstadt e.G. (Wärmeversorgung in der Gartenstadt; Christoph Walter, Vorstand)
- KEK Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (Herr Dr. Bernd Gewiese, Energieberater)
- Stadtwerke Karlsruhe (Herr Vogel)
- Heizungsbauer (Wärmetechnik; Firma Christian Preuss)
- Solartechnik (Planung und Installation von PV-Anlagen; Firma Josua Schneider)
- Balkon-PV und Recycling von PV-Modulen (Dr. Volker Stelzer, Co-Leiter der Scientists for Future Karlsruhe und Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel)
- BEnKa (Bürgerenergiegenossenschaft Karlsruhe; Sabine Hübner, Vorstandsmitglied)
Vorträge, Unternehmen und Organisationen im Detail

KEK Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (Dr. Gewiese)
Mein Haus als wichtiger Baustein für den Klimaschutz
Die KEK ist eine neutrale, unabhängige und nicht gewinnorientierte Organisation der Stadt Karlsruhe und der Stadtwerke. Sie informiert und berät Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Herr Dr. Gewiese wird darüber referieren, wie Sie Ihr Haus klimaneutral machen können und wie Wärmepumpen dazu beitragen. Darüber hinaus informiert er auch darüber, was Sie tun können, wenn bei Ihnen noch kein Heizungstausch ansteht. Der Referent wird über die vielfältigen Beratungsmöglichkeiten durch die KEK und die aktuellen finanziellen Bundesfördermöglichkeiten im Bereich Photovoltaik, Heizungstausch und Wärmedämmung sprechen.

Stadtwerke Karlsruhe (Herr Vogel?)
Mythen und Fakten – womit man wirklich sparen kann!
Der Referent der Stadtwerke wird über die Tarife für Strom, Gas und Wärmepumpe sprechen und aufzeigen, mit welcher Technik Sie in oder an Ihrem Haus/Ihrer Wohnung Energie und damit Geld sparen könnten, z.B. durch PV, Stromspeicher, Wärmepumpe, Wallboxen etc. Bei diesen Kalkulationen wird z.B. deutlich, wie viel Geld Sie mit eigener Photovoltaik einsparen könnten. Gasheizung und Wärmepumpe werden dabei energetisch und finanziell gegenübergestellt und die Vorteile von Smart Metern (intelligente Stromzähler) erläutert.
https://www.stadtwerke-karlsruhe.de/de/



Heizungsbau (Firma Christian Preuss)
Die Firma Wärmetechnik Preuss ist ein Fachbetrieb für Wärmepumpen aus Grünwettersbach und Herr Preuss der geeignete Ansprechpartner für alle Ihre Fragen zum Thema Voraussetzungen für Wärmepumpen, ihre Installation, und Kostenkalkulation. Er wird anschaulich die Funktionsweise einer Wärmepumpe erläutern und kann auch wertvolle Tipps zur Einsparung von Energie bei fossilen Heizungen geben. Herr Preuss wird auch Einblicke in die Materialkosten einer Wärmepumpe und die Installation geben und ist versiert in der Beantragung der Bundesfördermittel.


Solartechnik (Firma Josua Schneider)
Die Firma Schneider SolarTech aus Pforzheim ist ihr Ansprechpartner bei der Planung und Installation von Wechselrichtern, Batterie-Speichersystemen, Wallboxen oder anderen neuen Technologien. Herr Schneider kann Sie umfassend beraten und unterstützen. Die Firma installiert ihren Zählerschrank nach den neuesten Technischen Anschlussbedingungen und ermöglicht dadurch dynamische Stromtarife und eine smarte Steuerung ihrer Stromverbraucher. Sie übernimmt auch die komplette elektrische Gebäudesanierung und den elektrischen Anschluss für Wärmepumpen.
Herr Schneider spricht über die Voraussetzungen und die Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder Schopf, auch in Verbindung mit Energiespeichern für Wärmepumpe oder Wallboxen für das Elektrofahrzeug. Er gibt auch Einblicke in die Kosten für Material und Installation.
https://www.schneider-solartech.de



Balkon-PV und Recycling von PV-Modulen (Dr. Volker Stelzer)
Dr. Volker Stelzer macht sich als Energieexperte am KIT in vielen Projekten intensiv für den kommunalen Klimaschutz stark. Unter anderem geht er der besonders nachhaltigen Idee des Recyclings und Eigenbaus von PV-Anlagen nach. Er wird in einem kurzen Vortrag einen Einblick in Balkon-PV und den kostengünstigen Umbau von ausrangierten PV-Modulen zur privaten Nutzung geben.
https://www.itas.kit.edu/kollegium_stelzer_volker.php


BenKa (Sabine Hübner)
Was ist eine Bürgerenergiegenossenschaft?
Die Mission der BEnKA ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich voranzubringen und Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern aktiv die Möglichkeit zu bieten, sich für die Energiewende in und um Karlsruhe zu engagieren. Hierzu wird die BEnKA in den nächsten Jahren viele Photovoltaikprojekte aller Größenklassen umsetzen und so einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und sozialen Energieversorgung leisten.
BEnKA funktioniert nach dem Genossenschaftsprinzip, bei dem sich Mitglieder freiwillig zusammenschließen, um gemeinsam zu wirtschaften. Einfach gesagt geht das so: Bürgerinnen und Bürger investieren, die Genossenschaft plant, finanziert und betreibt damit Anlagen zur Erzeugung von grünem Strom, dieser wird verkauft und die Bürgerinnen und Bürger bekommen Dividenden. Frau Hübner erläutert das Genossenschaftsprinzip, zeigt die neusten Entwicklungen und steht unseren BesucherInnen für alle Fragen rund um Investitionen in die BEnKA zur Verfügung.


Gartenstadt e.G.

Grüne Energieplanung in der Gartenstadt
Christoph Walter aus dem Gartenstadt Vorstand spricht über die Energieplanungen der Gartenstadt Genossenschaft, hier vor allem über die Planungen von und Investitionen in erneuerbare Energien. Er gibt eine Einschätzung zu Balkon- und Garten-PV-Anlagen, die wegen des bestehenden Denkmalschutzes vieler Häuser nur bedingt akzeptiert werden. Außerdem wird er über die neuen Denkmalschutzauflagen in Verbindung mit Dach-PV-Anlagen und die Planung von öffentlichen Ladestationen für E-Autos sprechen.
https://www.gartenstadt-karlsruhe.de
