Kategorien
BGR Artikel aus dem Monatsspiegel

Liebe Rüppurrerinnen und Rüppurrer,

Der Fortbestand des Oberwaldbades ist durch den Beschluss des Hauptausschusses vom 9. April gesichert. Nicht als Eintagsfliege, sondern auf Dauer von zehn Jahren, wie mir Herr Schwärzler, der Aufsichtsratsvorsitzende des PSK, am 10. April mitteilte, als er seine Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung krankheitsbedingt absagte. Das sei fest zugesagt, und mit der Erhöhung des Zuschusses an PSK und Wohnstift seien der laufende Betrieb und die in den nächsten Jahren notwendigen Reparaturmaßnahmen gesichert. Ausdrücklich bedankt hat er sich für unsere Unterstützung. Ohne den Druck, den die Fraktionen, die BNN, die Bürgervereine und viele Bürger in einer Unterschriftensammlung auf die Stadtverwaltung ausgeübt haben, wäre das Bad „gestorben“.

In der Beschlussvorlage der Bäderbetriebe für den Hauptausschuss heißt es: „auch mit der Erhöhung des städtischen Zuschusses für den Weiterbetrieb des Oberwaldbades liegt der Defizitausgleich pro Besucher unter dem der städtischen Bäder“ (BNN 10. April 2024, Seite 21. Für die (Selbst-) Zufriedenheit, die die Stadtverwaltung jetzt an den Tag legt, gibt es aber keinen Grund. Im Anfang ließ Herr Sternagel, der Chef des Bäderamtes, verlauten, er brauche das Oberwaldbad nicht. Und am 8. Februar 2024 zitiert die BNN den Oberbürgermeister aus der damaligen Sitzung des Hauptausschusses mit den Worten: „Wenn Sie den wenigen Leuten, die dieses Bad noch zum Schwimmen benutzen, das weiter ermöglichen wollen, ist das Ihre Sache. Aber es deckt sich nicht mit dem aktuellen Haushalt“. 35.000 Besucher sind wohl eher nicht „wenige“. Sondern rund 100 pro Tag. Wobei zu berücksichtigen ist, dass das Oberwaldbad ein kleines Becken hat und bei einem Großteil der Besucher vergleichsweise viel Platz „pro Nase“ benötigt wird, insbesondere beim Kinderschwimmen, Seniorenschwimmen und der Therapie. Und wenn von lediglich 10 % Schülern die Rede ist, was 3.500 Besuchen im Jahr entspräche, bei vier Schulen, dann neige ich dazu, die Zahlen insgesamt nach oben zu korrigieren.

Nach Vorstellung der Stadtverwaltung hätte das Thema „Rettung des Oberwaldbades“ am 28. Juni im Bäderausschuss beraten werden sollen. Bei einer angekündigten Schließung am 1. Juli wäre das dann wohl doch etwas spät gewesen. Aber vielleicht beabsichtigt. Einfach nur an einer Beerdigung teilnehmen zu können, wollten sich die Fraktionen allerdings nicht bieten lassen, und haben den Termin vorverlegt. Was dann die Stadtverwaltung unter Druck gesetzt hat, wirklich etwas zur Rettung des Oberwaldbades zu unternehmen. Und uns zu der Frage veranlasst: Warum nicht gleich so? Schließlich ist der Zuschuss pro Besucher jetzt immer noch niedriger als bei den städtischen Bädern. 

Im vergangenen Frühjahr stand auch die Öffnung des Freibades auf der Kippe. Das war dann letztlich doch nicht der Fall, aber die Öffnungszeiten waren wegen Personalmangels gegenüber den Vor-Corona-Zeiten deutlich reduziert, was zum Beispiel Berufstätige von der Nutzung unter der Woche nahezu ausgeschlossen hat. Dem Vernehmen nach wird es auch in diesem Jahr bei den verminderten Öffnungszeiten bleiben. Und was, wenn die Bäderbetriebe im kommenden Jahr feststellen, dass die Besucherzahlen der doch sehr zurückgegangen sind? Aus diesem Grund bildet sich zurzeit auf Initiative von Markus Brock und Burkhard Wedell ein gemeinnütziger Verein „Freundeskreis Freibad Rüppurr“, dem sich schon über 130 Engagierte aus Weiherfeld-Dammerstock und Rüppurr angeschlossen haben sollen. Der Verein bittet um Unterstützung jeder Art unter https://t1p.de/FFR-Aktiv bzw. FreundeFR@gmx.de. Diese Bitte veröffentlichen wir hier gerne.

Das Oberwaldbad war auch ein Tagesordnungspunkt unserer jährlichen Mitgliederversammlung am 10. April. Wir hatten dazu die Fraktionen und die Stadtverwaltung eingeladen. Und obwohl „die Luft aus dem Thema raus war“, sind sie gekommen, für die Grünen Verena Anlauf und Christine Großmann, für die CDU Bettina Meyer-Augenstein, für die SPD Elke Ernemann und Irene Moser, für die Freien Wähler Petra Lorenz, und für die Stadtverwaltung Dr. Frank Mentrup persönlich, der sich wegen eines anderen Termins aber erst für 19:00 Uhr angekündigt hatte. Und die BNN war da, mit deren Berichterstattung ich aber nicht so ganz glücklich bin. Nach meiner Erinnerung haben sich die Stadträtinnen nicht gegen den Vorwurf gewehrt, nur gekommen zu sein, weil Wahlkampfzeiten herrschen. Weil ihnen niemand diesen Vorwurf gemacht hat. Und dass der Saal eine Stunde, nachdem Dr. Mentrup gekommen war, schon wieder leer sein sollte, also um 20:00 Uhr, ist einfach falsch. Gemietet hatten wir bis 22:00 Uhr. Da waren wir längst fertig; ohne irgendeine Diskussion abschneiden zu müssen. Richtig ist, dass die Vereinsangelegenheiten getrennt vom öffentlichen Thema Oberwaldbad in einem nicht-öffentlichen Teil behandelt werden sollten, weil das nach der Rechtsprechung den Vereinsmitgliedern vorbehalten ist, und dass diese Trennung nicht wie geplant durchführbar war. Das habe ich zu Beginn der Versammlung erklärt, und dann sprach für jede Fraktion eine Stadträtinnen zum Thema Oberwaldbad.  Wie jede Rednerin an den Beitrag der Vorrednerin anknüpfte, dabei aber einen anderen Aspekt beleuchtete, ohne dass sich Wiederholungen ergaben, war rhetorisch durchaus beeindruckend und gab auch eine Vorstellung von der Gemeinsamkeit der Demokraten. Das Schlusswort von Frau Lorenz habe ich anders in Erinnerung als die BNN. Sie forderte nicht in die Bürgerschaft zu mehr Engagement auf, was schon recht tadelnd klingt, sondern wies gerade mit Bezug auf das Oberwaldbad darauf hin, wie viel die Bürgerschaft erreichen kann, wenn sie Druck auf die Stadtverwaltung ausübt.

Herr Dr. Mentrup lobte ausführlich die gefundene Lösung. Zwischendurch und anschließend verlas ich den Geschäftsbericht, der aus Platzgründen nur auf unserer Website veröffentlicht wird, und danach Dorothea Rastätter-Eußner den Finanzbericht sowie Horst Lagenstein den Rechnungsprüfungsbericht. In der Aussprache, die der Entlastung des Vorstandes voranging, wurden mehrere Themen kontrovers angesprochen. Unter anderem unser schon mehrfach vorgetragener (und abgelehnter) Wunsch nach einem Zebrastreifen an der Riedschule. Der Oberbürgermeister bescheinigte uns eine gewisse Sturheit, die wir als besondere Form der Anerkennung betrachten. Kontrovers diskutiert wurde auch die Notwendigkeit einer Brücke als Ersatz für den Bahnübergang Brunnenstückweg. Dr. Mentrup schlug vor, die „Wasserstandsmeldungen“ zur Entwicklung des Warenverkehrs im Sommer abzuwarten, und dann im Herbst vertieft in das Thema einzusteigen. Kontrovers diskutiert wurde schließlich auch die Teilung der Mitgliederversammlung in einen öffentlichen und einen nicht-öffentlichen Teil, von dem Wunsch unseres Ehrenvorsitzenden Helmut Augenstein, die Versammlungen wie früher komplett öffentlich durchzuführen, bis zu der Gegenposition, dass nur mitreden könne, wer mit zahle, also Mitglied sei. Auch darauf werden wir in den nächsten Monaten zurückkommen.

Am 22. Juni findet unsere Sonnwendfeier statt, und vielleicht auch am 23. Juni, als Ersatz für das Dreschhallenfest, das früher im August stattgefunden hat, jetzt aber definitiv entfallen wird. Vorausgesetzt, wir finden genügend Helfer. Die „Stammbesatzung“ der Sonnwendfeier reicht für zwei Tage nicht aus. Wenn Sie also bereit sind, uns zu helfen, dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff Sonnwendfeier an info@rueppurr.de.

Es grüßt Sie herzlich

Friedrich Lemmen
Vorsitzender

Kategorien
BGR Artikel aus dem Monatsspiegel

Liebe Rüppurrerinnen und Rüppurrer,

Änderung der Tagesordnung der Mitgliederversammlung

Für den TOP 1. Oberwaldbad, hat sich für 19:00 Uhr Herr Oberbürgermeister Dr. Mentrup angesagt. Wir ändern deshalb den Versammlungsablauf und beginnen um 18:00 Uhr mit TOP 2. Nach Ankunft von Herrn Dr. Mentrup springen wir in den TOP 1 „zurück“, und fahren danach fort, wo wir unterbrochen haben.

Wie im letzten Monatsspiegel schon angekündigt, findet am 10. April 2024 ab 18:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Rüppurr, Diakonissenstraße 26, unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, mit folgender Tagesordnung:

öffentlich, auch für Nichtmitglieder:

1. Oberwaldbad

nicht-öffentlich, nur für Mitglieder

2. Regularien
3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
4. Kassenbericht 2023
5. Kassenprüfbericht6. Aussprache
7. Entlastung des Vorstandes
8. Verschiedenes

Über eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@rueppurr.de, für den nicht-öffentlichen Teil nach Möglichkeit mit Nennung der Mitgliedsnummer, würden wir uns freuen, damit wir wissen, wie viele Stühle wir aufstellen müssen.

Beim Verfassen dieses Berichts hat die „Badische Neueste Nachrichten“ ganz aktuell berichtet (Ausgabe 7. März 2024, Seite 21), die Rettung des Oberwaldbades sei in Sicht. Auch aus dem Gemeinderat wird mir berichtet, nach den Statements aller Fraktionen im Hauptausschuss sei zu 100% sicher, dass das Bad erhalten bleibt. „Allerdings beziehen die Bäderbetriebe in mehreren Stellungnahmen auf Gemeinderatsanträge nach kurzfristigen und langfristigen Betriebsperspektiven keine klare Position und verweisen stattdessen auf freie Beckenkapazitäten für das Schulschwimmen in anderen Hallenbädern“ (BNN a.a.O.). Das ist das Gegenteil des „Never stop a running system“ (Bürgermeister Martin Lenz lt. BNN in der Sitzung des Hauptausschusses). Für uns bleibt das Thema also auf der Tagesordnung.

Am 9. Juni 2024 ist Gemeinderatswahl. Die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine (AKB) unter ihrem Vorsitzenden Dr. Helmut Rempp hat Podiumsdiskussionen mit den Kandidaten organisiert, und zwar für mehrere Stadtteile jeweils an einem Ort. Für die Bürgervereine im Süden und Südwesten, d. h. unter anderem uns Rüppurrer, findet diese Veranstaltung am 26. April 2024 ab 18:30 Uhr im großen Saal des Ökumenischen Gemeindezentrums (ÖGZ) Bernhard-Lichtenberg-Straße 46-48 in Oberreut statt. Wir bitten alle Bürger, zu wählen und sich zuvor, vielleicht auch dort, über die Ziele der Parteien zu informieren. Und danken der AKB, dass sie solche Informationsveranstaltungen organisiert.

Im letzten Bericht habe ich über eine Benutzerin des Bücherschrankes am Ostendorfplatz berichtet, die sich darüber geärgert hat, dass einige Bücher dort einen Stempelaufdruck „Bücherschrank Rüppurr | Kostenlos – Unverkäuflich“ haben. Ich habe ihr Recht gegeben. Das war allerdings etwas kurz gedacht. Mittlerweile haben wir nämlich auch eine Stellungnahme eines Bücherschrankpaten erhalten, der genau diesen Stempel verwendet, weil er möchte, dass die von ihm eingelieferten Bücher nicht auf dem Flohmarkt landen, sondern nach zeitnahem Lesen in den Bücherschrank zurückkehren. Auch ihm muss ich Recht geben. Was gilt also nun? Letzten Endes entscheidet jeder, der Bücher in den Schrank stellt, über die Grenzen der Nutzung durch andere. Wenn man, wie die Dame im ersten Bericht, nicht einmal etwas dagegen hat, wenn die Bücher auf dem Flohmarkt verkauft werden, kennzeichnet man die Bücher natürlich nicht. Und wer das nicht will, stempelt halt die Bücher, oder schreibt „Bücherschrank Rüppurr“ hinein oder darauf. Aber natürlich nur bei den Büchern, die man selbst eingeliefert hat. 

Es grüßt Sie herzlich

Friedrich Lemmen
Vorsitzender

Kategorien
BGR Artikel aus dem Monatsspiegel

Liebe Rüppurrerinnen und Rüppurrer,

Vor kurzem hat sich eine Benutzerin des Bücherschrankes am Ostendorfplatz bei uns gemeldet, weil einige Bücher dort einen Stempelaufdruck „Bücherschrank Rüppurr | Kostenlos – Unverkäuflich“ haben. Sie empfindet diese Art von Kontrolle als übergriffig. Womit sie Recht hat. Der Stempel widerspricht der Idee eines offenen Bücherschrankes, wie der unsere einer ist. Unser Schrank, aber nicht unsere Bücher. Die dort darf jedermann entnehmen und lesen. Und dann wieder zurückstellen, in diesen oder in einen anderen offenen Bücherschrank. Oder in den eigenen Bücherschrank stellen und aufbewahren. Oder verschenken. Sogar verkaufen, auch wenn die meisten von uns das wohl als unschön empfinden. Nur wegwerfen darf man die Bücher nicht. Denn darum geht es: Bücher am Leben zu erhalten.

Für das Oberwaldbad sieht es weiter düster aus. Zwar haben sich mittlerweile mehrere Fraktionen im Stadtrat des Themas angenommen, wie man in der „Stadt-Zeitung“ lesen konnte. Aufgrund mehrerer Anträge wurde es auf die Tagesordnung des Hauptausschusses am 6. Februar gesetzt, dort aber ohne Aussprache in den Fachausschuss überwiesen, was dann wohl der Bäderausschuss ist, der das nächste Mal am 28. Juni tagt. Um eine Schließung am 1. Juli abzuwenden, ist das zeitlich etwas arg knapp.

Am 10. April 2024, beginnend um 18:00 Uhr, findet im Evangelischen Gemeindehaus Rüppurr, Diakonissenstraße 26, unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wir laden die Stadtverwaltung Karlsruhe und andere Beteiligte ein, uns über die Entwicklung am Oberwaldbad zu informieren und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Hierbei ist jeder Interessierte teilnahmeberechtigt. Im allein den Mitgliedern vorbehaltenen nicht-öffentlichen Teil der Versammlung berichten wir über unsere Tätigkeit und unsere Finanzen. Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt vor. Die Tagesordnung wird noch veröffentlicht.

Bis dahin grüßt Sie herzlich

Friedrich Lemmen
Vorsitzender

Kategorien
BGR Artikel aus dem Monatsspiegel

Liebe Rüppurrerinnen und Rüppurrer

Zum Jahresausklang haben wir die Antwort der Stadtverwaltung zum Antrag vom 6. September erhalten, den Kreisverkehr in der Tulpenstraße durch eine flache Mittelinsel mit angeschrägter Kante als solchen erkennbarer zu machen, um zu verhindern, dass manche Autofahrer ihn entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung benutzen und dabei Fußgänger und Radfahrer zu Tode zu erschrecken. So wie den Kreisverkehr Durlacher Straße / Steigenhohlstraße / Huttenkreuzstraße in Ettlingen. Laut Stadtverwaltung entsprechen die vorhandenen Markierungen in der Tulpenstraße nicht mehr den heutigen Standards. Die Mittelinsel wird deshalb mit dem Verkehrszeichen 295 ausgestattet. Das ist die durchgezogene Linie, die man bekanntlich nicht überfahren darf. Damit hebe sich die Mittelinsel optisch von den anderen Markierungen, weshalb der Kreisverkehr besser als solcher erkannt werde. Hoffen wir, dass es fruchtet. Dass wegen des Durchmessers des „Mini Kreisverkehrs“ von lediglich 18 m ausschließlich Pkw die Kreisfahrbahn befahren können, und jedes größere Fahrzeug gezwungen ist, die Fläche der Mittelinsel zu überfahren, sehen wir auch so. Genau deshalb der Vorschlag der „Ettlinger Lösung“. Die ist „unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Finanzmittel“ derzeit aber nicht vorgesehen. Es besteht also Hoffnung. Vielleicht nach der Grundsteuerreform, vielleicht „in the year 2525, if man is still alive“, wie es in einem Lied aus meiner Jugendzeit heißt.

Nicht sehr hoffnungsvoll sieht es momentan für das Oberwaldbad aus. Wir unterstützen den Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock in seinem Bestreben, das Bad zu erhalten, und schließen uns dessen Pressemitteilung vollinhaltlich an. Mag sein, dass Herr Sternagel, der Leiter der Karlsruher Bäderbetriebe, das Bad nicht benötigt, wie er in der Presse hat verlauten lassen. Die Schulen in Rüppurr benötigen es aber, für das Schulschwimmen; wenn die Schüler dafür zum Europabad fahren müssen, kommt das Schwimmen buchstäblich zu kurz. Und die Rheuma-Liga, wegen der Warmwassertage und des Hubbodens. Und die Eltern, die ihre Kinder möglichst frühzeitig Schwimmen lernen lassen wollen. Entsprechende Kurse (Babyschwimmen, Bambini, Seepferdchen usw.) sind nach unserer Information in Minuten ausgebucht. Das ist wichtiger als die neunte Rutsche im Europabad, von der Herr Sternagel träumt.

Neu in die Bürgergemeinschaft eingetreten sind:

  • Patricia und Matthias Menn mit Elias und Greta, Rastatter Straße 91A
  • Melis Schmid und Familie 
  • Lucile Schwörer-Merz und Roland Schwörer mit Rosa, Benjamin, Adrian und Samuel, Diakonissenstraße 6

und eine weitere Familie, die nicht genannt werden möchte.

Friedrich Lemmen
Vorsitzender

Kategorien
BGR Artikel aus dem Monatsspiegel

Liebe Rüppurrerinnen und Rüppurrer,

Es war wieder Sperrmülltag. Und hinterher sah es aus … Wie es halt aussieht, wenn der Sperrmüll abgeholt wurde. Zum Fremdschämen. Jedes Mal dasselbe. Warum eigentlich? Sperrmüll ist sperrig. Wenn das Teil nicht sperrig ist, ist es kein Sperrmüll. Sperrig heißt groß und schwer. Es passt nicht in die Wertstoff- oder Restmülltonne, nicht in den Altglas-, und auch nicht in den Altkleidercontainer. Bis hierher eigentlich ganz einfach. Und trotzdem findet man jedes Mal nach der Abholung einen Haufen Zeugs, der schlicht und ergreifend kein Sperrmüll ist und deshalb von der Müllabfuhr nicht mitgenommen wird. Was diese seit Jahren immer wieder mitteilt. Allmählich müsste es auch der Letzte begriffen haben.

Anderntags sah es schon wieder recht manierlich aus. Da hat dann jemand sauber gemacht. Sicher nicht die Leute, die den Kruscht rausgestellt haben. Sondern „pflicht“bewusste Menschen aus der Nachbarschaft. Pflicht habe ich in Anführungszeichen gesetzt, weil es nicht deren Pflicht ist. Und diesen Menschen, die tun, wozu sie nicht verpflichtet sind, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.

Es gibt auch Sachen, die sperrig sind und trotzdem nicht in den Sperrmüll gehören. Kühlschränke beispielsweise, oder andere Elektrogeräte. Das gehört zurück zum Händler, oder zur Sammelstelle. Wer das neue Gerät heimbringen kann, kann auch das alte wegbringen. Und wer sich das neue liefern lässt: Der Lieferant muss das alte mitnehmen. Ist so gesetzlich geregelt.

Am 28. November war der Energieleitplan für die Stadt Karlsruhe Thema im Gemeinderat. Im Vorfeld haben zwei Fraktionen bemängelt, dass nur Fern- und Nahwärmenetze einerseits bzw. Wärmepumpen andererseits in der Planung enthalten seien, und nach dem von Erdgas durch Wasserstoffgas gefragt. In der Tat, da war doch was, dessen Fehlen in der Vorstellung durch die Stadtverwaltung gar nicht aufgefallen ist, von der ich im letzten Heft berichtet habe. Das Gasnetz, durch das derzeit Industrie, Handwerk und Haushalte mit Erdgas versorgt werden. Sein Wert beläuft sich auf zig Milliarden, und Berichten zufolge kann es bereits zu 96 % für den Transport von Wasserstoffgas genutzt werden. Dass die Energieversorgungsunternehmen, einschließlich der Stadtwerke Karlsruhe, dieses Netz ohne Not abschreiben wollen, ist schwer vorstellbar. Natürlich braucht es für die Herstellung von Wasserstoffgas gewaltige Mengen Strom. Für den Betrieb von Wärmepumpen, als Ersatz von Gasheizungen, aber auch. Die Frage, wie wir in Zukunft heizen, bleibt spannend.

Am 30. November die Hiobsbotschaft in den BNN: Der PSK als Trägerverein kann den weiteren Betrieb des Oberwaldbades nicht finanzieren. Für das kommende Jahr fehlen 100.000 €. Das Bäderamt hat bereits abgewinkt, weil es diesen Betrag nicht in seinem Etat hat, und der Haushalt gerade beschlossen worden ist. Die Schließung wäre ein echter Schlag. Im Oberwaldbad findet nicht nur das Schulschwimmen der südlichen Stadtteile statt, sondern auch vielfältige Krankenbehandlung, zum Beispiel der Rheuma-Liga.

Neu in die Bürgergemeinschaft eingetreten sind:

Astrid und Boris Bauer mit Jonathan, Valentin und Justus, Heinrich-Heine-Ring 123, 76199 Karlsruhe.

Ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen im Namen des ganzen Vorstandes Ihr 

Friedrich Lemmen
Vorsitzender