Update vom 20.08.2025: Auf Nachfrage hat uns das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) folgende Antworten gegeben:
Grundsätzlich sind wir mit dem Altglasverwerter täglich in Kontakt. Die Mehrheit der Beschwerden bzgl. überfüllten Altglasbehälter bekommen wir über das Ordnungsamt.
Ein eher geringer Teil, wird uns über KA-Feedback und das Telefon mitgeteilt.
Grundsätzlich geben wir eingehende Beschwerden am selben Tag an die Firma Knettenbrech & Gurdulic, mit der Bitte um zeitnahe Erledigung, weiter. Auch eine Rückmeldung, ob und wann die Glascontainer entleert wurden, gehört zum Ablauf.
Wie uns der Altglasverwerter mitgeteilt hat, wird aktuell eine Überplanung und Optimierung der Altglassammlung in Karlsruhe auf den Weg gebracht. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Ganze künftig auf die Beschwerdezahlen auswirkt.
Verantwortlichkeit für die Sauberkeit rund um die Container
Für die Entleerung der Glascontainer ist das Entsorgungsunternehmen – in diesem Fall Knettenbrech + Gurdulic (K+G) – zuständig. Die unmittelbare Umfeld Reinigung obliegt im Aufgabenbereich der Stadtreinigung. Bei auffälligen oder dauerhaft verschmutzten Standorten informieren wir den zuständigen Dienstleister und fordern kurzfristige Leerungen der Container ein. Im allgemeinen wird jeder Standort im Stadtgebiet, einmal wöchentlich angefahren und gereinigt. Darüber hinaus kann ein Standort, welcher bereits wieder verunreinigt ist, zusätzlich angefahren und gereinigt werden.
Verhalten bei vollen Containern
Wir bitten grundsätzlich darum, Altglas nur dann in die Container einzuwerfen, wenn eine geordnete Entsorgung möglich ist. Bei vollen Containern sollte das Glas wieder mitgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt oder an einem anderen Standort entsorgt werden. Das Abstellen von Flaschen neben den Containern – wie auf dem von Ihnen genannten Foto – ist leider nicht zulässig. Es zieht weiteren Müll an und stellt zudem eine potenzielle Gefahrenquelle dar (z. B. durch Glasbruch).
Uns ist bewusst, dass die Entsorgung an einem anderen Standort zu einem zusätzlichen Aufwand für die Bürger*innen bedeutet.
Eingriff durch das Ordnungsamt
Grundsätzlich ist der Systembetreiber, im Falle des Altglases ist das der Grüne Punkt (DSD) bzw. die entsprechende Firma, welche den Auftrag erhalten hat, für eine bedarfsgerechte Leerung der Glascontainer verantwortlich. Das Ordnungsamt wir nur dann tätig, wenn Gefahr im Verzug ist. Das gesamte Beschwerdemanagement läuft über das TSK. Dieses gibt die Beschwerden unverzüglich an den Altglasverwerter, mit der Bitte um unverzügliche Erledigung weiter.
Was können Sie tun?
Wenn Ihnen erneut überfüllte oder verschmutzte Container auffallen, können Sie uns dies direkt melden unter Servicemanagement@tsk.karlsruhe.de. So können wir gezielt und zeitnah reagieren.
Fazit:
Die Verantwortung liegt bei Knettenbrech + Gurdulic, die Stadt Karlsruhe (TSK) hat den Ärger, und die Bürger*innen zusätzliche Arbeit. Ob es in Zukunft besser wird, steht in den Sternen, das ist nicht gerade befriedigend. (Thorsten Kling)

Immer wieder finden wir vor den Containern Dutzende, um nicht zu sagen hunderte von Flaschen. Wir mailen gerne ein Foto an Servicemanagement@tsk.karlsruhe.de zur Weitergabe an Knettenbrech + Gurdulic. Was Sie natürlich auch gerne tun dürfen. Doppelt genäht hält besser. Wir bitten aber, Ihre Flaschen nicht einfach vor den Container zu stellen, wenn dieser bereits voll ist. Wie wir alle schon gesehen haben, werden die Container mit Kränen in Lastwagen gelehrt. Die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma haben gar nicht die Zeit, zusätzlich per Hand Dutzende, wenn nicht gar Hunderte Flaschen aufzusammeln, in den Container zu werfen und diesen dann nochmals zu leeren. Also bleiben die Flaschen stehen, bis die städtische Müllabfuhr in ihren gleichfalls in getakteten Plänen Zeit findet, die Flaschen einzusammeln. Und gehen möglicherweise auch kaputt, mit Verletzungsgefahr für alle, Mensch wie Tier. Wenn Sie also vor einem vollen Altglascontainer stehen, stellen Sie bitte Ihre Flaschen nicht „aus Protest“ davor, sondern fahren Sie einen anderen Container an. Voll sind meistens nur die bei den Geschäften (Markt, Nahkauf, Netto usw.). Woanders hat man bessere Chancen. Oder nehmen Sie die Flaschen wieder mit, um es demnächst wieder zu versuchen. Wenn Ihre Mülltonne voll ist, werfen Sie den Müll doch auch nicht daneben …
Das gleiche gilt natürlich für die Altkleidercontainer.
Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Auf Mastodon können Sie mit uns direkt in Kontakt treten oder einfach nur einen Kommentar hinterlassen. Einfach ein Konto erstellen und loslegen.