Vom 7. bis 13. April fand in Modena das Alberi Festival – das Festival der Bäume – statt. Es erforschte das Potenzial von Bäumen als Modell und Werkzeug für die Stadtgestaltung der Zukunft und vereinte interdisziplinäre Positionen aus Deutschland und Italien.


Als UNESCO Stadt der Medienkunst beteiligte sich Karlsruhe an dem Festival innerhalb des Themenbereichs Mit Bäumen Gestalten. Im Rahmen der Ausstellung Modena incontra Karlsruhe – la città ventaglio (Modena trifft Karlsruhe – die Fächerstadt) traten die beiden Städte aus dem UNESCO Creative Cities Netzwerk in einen kreativen Dialog. Im Mittelpunkt des Karlsruher Beitrags stand das Verhältnis zwischen Siedlungsraum und Naturraum und die Frage, welche Rolle die Bäume im Städtebau einnehmen. Ausgehend von dem einzigartigen fächerförmigen Stadtgrundriss von Karlsruhe präsentierte die Ausstellung naturnahe Wohnraumkonzepte aus unterschiedlichen Zeitschichten, darunter auch Die Gartenstadt in Rüppurr.
Gezeigt wurden unterschiedliche Formate, darunter ein eigens für das Festival produzierter Kurz-Dokumentarfilm, Fotografien und medienkünstlerische Installationen. In Verbindung mit Arbeiten der italienischen Architekten Cesare Leonardi und Franca Stagi entstand ein spannungsreiches Zusammenspiel unterschiedlicher Visionen einer Koexistenz von Stadt und Natur.

Artikel und Fotos von Katharina Oertel, Kuratorin der Ausstellung
Über das Festival
Das Alberi Festival ist inspiriert vom Werk der italienischen Architekten Cesare Leonardi (1935 – 2021) und Franca Stagi (1937 – 2008), die zwischen 1960 und 1980 eine umfassende Sammlung von Baumzeichnungen anfertigten. Ihre zeichnerische Forschung, die unter anderem in der Publikation L’Architettura degli Alberi (1982) mündete, bietet bis heute wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Parks und urbanen Grünräumen. In Modena, der Stadt mit dem größten Baumbestand Italiens, wird dieses Erbe lebendig und eröffnet einen Raum für neue Perspektiven und Begegnungen zwischen Mensch und Natur.
Das Festival gliederte sich in vier Themenbereiche:
- Die Bäume sehen lernen
- Die Metamorphosen der Bäume
- Die Stadt der Bäume
- Mit Bäumen gestalten.
Es wurde von einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Ausstellungen, multimedialen Installationen, Führungen und Workshops für Kinder und Erwachsene begleitet.
Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Auf Mastodon können Sie mit uns direkt in Kontakt treten oder einfach nur einen Kommentar hinterlassen. Einfach ein Konto erstellen und loslegen.