Kategorien
Uncategorised

Stadtteilchronik

Rüppurr – Stadtteil von Karlsruhe

Das Dorf Rüppur wird 1907 nach Karlsruhe eingemeindet und verliert damit seine 900 Jahre währende Selbstständigkeit. Die Bevölkerung von rund 2.500 zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohnt überwiegend in Alt-Rüppurr, d.h. westlich der Herrenalber Straße und der Gleise der Albtalbahn. Seit 1903 wird das „Neue Viertel“ (Bereich zwischen Diakonissen- und Battstraße) bebaut, 1912 beginnt der Bau der Gartenstadt, eine weithin bekannte und beliebte Modellsiedlung. Es dauert bis 1953, ehe mit dem „Märchenviertel“ ein neues Wohngebiet hinzukommt, gefolgt von der „Allmendsiedlung“ 1956 und der preisgekrönten Baumgartensiedlung im Jahr 1965. Heute sind auch die Lange Straße bis zur Autobahn sowie die an der Alb gelegenen Grundstücke von Rastatter- und Lange Straße bebaut. Rüppurr hat 2010 rund 10.000 Einwohner.

 

{joomplucat:3 limit=6}

Der im Süden gelegene Stadtteil gehört zu den beliebtesten Wohn- und Lebensräumen Karlsruhes. Die Verkehrsinfrastruktur (Anbindung) mit Albtalbahn, nahen Straßenanschlüssen zu Bundesautobahn und Südtangente sowie der den Ort durchziehenden Herrenalber Straße ist voll entwickelt. Dass solche Vorteile auch Lasten bringen, liegt auf der Hand. Rüppurr verfügt aber gleichzeitig über nahe und reizvolle, teilweise abgeschiedene Naturschönheiten: Da sind weite Wiesen und Felder, Wälder, Albauen und die nahen Ausläufer des nördlichen Schwarzwaldes, ideale Wander- und Naherholungsräume, wahre Schätze für die Einwohner wie für Gäste von nah und fern. Gartenlokale im Grünen und Gastwirtschaften mit Tradition tragen zum Wohlbefinden bei.
Sehenswürdig sind in Alt-Rüppurr einige noch erhaltene Bauernhäuser und Gastwirtschaften aus dem 18. Jahrhundert, so das ehemalige Rathaus (heute „Rathäusle“) von 1748 und die Auferstehungskirche von 1908 am Friedhof. Zu bewundern sind u.a. ihre schönen Glasfenster mit einem bedeutenden Bildprogramm.

 

 

Die idyllisch an der Alb gelegene Sankt Nikolauskirche („das Nikolauskirchle“) stammt in ihrer jetzigen Architektur aus dem Jahr 1776 und geht auf eine romanische Kapelle zurück. Im Innern befindet sich u.a. die wertvolle Grabplatte für den Wormser Bischofs Reinhard von Rüppurr, der auf seinem hiesigen Stammschloss 1533 starb.

 

{joomplucat:4 limit=6}

Von „Schloss Rüppurr“, dem ehemaligen Sitz der Herren von Rüppurr, ist heute nur noch die sog. Meierei erhalten, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Gegenüber liegt das 1954 gebaute und seither mehrfach veränderte bzw. erweiterte Freibad Rüppurr und, nur wenig entfernt, die Mühle, deren Ursprünge ins 16. Jahrhundert reichen. Westlich der Alb und des Albwanderwegs erstrecken sich weite Felder, Wiesen und Alleen, zusammen ein großes und viel besuchtes Erholungsgebiet für Einheimische wie für Gäste.  
Auch die östlich der Herrenalber Straße gelegenen Wohngebiete mit Grünflächen und Nutzgärten sind hoch geschätzt. Die Gartenstadt genießt Denkmalschutz. Teilbereiche sind in den letzten Jahrzehnten ergänzt worden und neuerdings wird an der Herrenalber Straße das Wohnquartier „Sonnengrün“ gebaut. Ganz in der Nähe befindet sich die 1935 erbaute Christkönigskirche, in deren Umfeld der Wochenmarkt seine Schätze ausbreitet.

Das Diakonissenkrankenhaus (errichtet seit 1933) südlich der Gartenstadt und am Rande des „Neuen Viertel“ genießt einen guten Ruf und ist bei weitem der größte Arbeitgeber in Rüppurr. An Schulen verfügt der Stadtteil über die Riedschule (erbaut 1913) sowie die Eichelgartenschule und das Max-Planck-Gymnasium, beide 1954 erbaut. Dass der Stadtteil sich eines reichhaltigen und lebendigen Vereinslebens erfreuen kann, ist weithin bekannt.

Bild Ostendorfplatz verwendet mit freundlicher Genehmigung von Peter Hartleb.

 

Die Chronik des Stadtteils Rüppurr

Jahr 
1103Früheste urkundliche Erwähnung Rüppurrs als „Rietburg“ im Codex des Klosters Hirsau. Der Name bedeutet Haus im Ried oder Sumpf.
1246Das Kloster Lichtental erhält das Patronat über die Rüppurrer Mutterkirche St. Martin in Ettlingen.
1258Graf Eberhard IV. von Eberstein schenkt dem Kloster Herrenalb seine Besitzungen in Rüppurr.
1265In einer Urkunde wird ein südlich gelegenes Ober- und ein Unterrüppurr mit dem Schloßbezirk erwähnt.
1290Graf Heinrich von Eberstein gibt Zehntanteile in beiden Rüppurr an das Kloster Lichtental ab.
1351Erste Erwähnung der Nikolauskapelle in einem Vertrag, nach dem das Kloster Lichtenthal zu Reparaturen nicht verpflichtet ist.
1475Heinz von Rüppurr, der in dem Wasserschloß residiert, erwirbt die Hälfte des Dorfes vom Kloster Herrenalb.
1503Reinhard von Rüppurr wird Bischof in Worms. Er übt das Amt bis 1523 aus. Sein Herz ist in der Nikolauskapelle beigesetzt.
1535Bei der Teilung der badischen Markgrafschaft fällt Rüppurr an Baden- Durlach.
1557Die Herren von Rüppurr erlassen eine Dorfordnung. Danach ernennen sie den Bürgermeister und können nach Gutdünken Recht sprechen.
1594/1603Markgraf Ernst Friedrich von Baden erwirbt Schloß und Dorf Rüppurr, das nun evangelisch wird.
1640/1644Die etwa 100 Einwohner haben im Dreißigjährigen Krieg unter Ein quartierungen und Plünderungen zu leiden.
1658Erste Erwähnung eines Dorflehrers.
1679Die 15104 erstmals erwähnte Schloßmühle wird an den Müller Bittersolf verkauft.
1700Der Ort, der im Pfälzischen Erbfolgekrieg nicht zerstört wurde, zählt entlang der Alb 53 Häuser und 7 Hausplätze. Hier leben 140 Einwohner.
1735Strategische Überschwemmungen im Spanischen Erbfolgekrieg an den zuvor errichteten Ettlinger Linien führen zu schweren Zerstörungen im Ort.
1748Für das baufällige 1713 errichtete Schul- und Rathaus wird ein neues gebaut. Es befindet sich heute Ecke Lange-/Allmendstraße.
1762Abriß des alten Schlosses.
1769Das Kloster Lichtenthal wird vom Reichskammergericht in Wetzlar zum Neubau der evangelischen St. Nikolauskirche verurteilt, der 1776 nach Plänen von Johann Friedrich Weyhing abgeschlossen wird.
1770Errichtung einer Leinwand- und Baumwollfabrik.
1783Verpachtung des herrschaftlichen Kammerguts an den Engländer E. Taylor. Ein neuartiges Bewässerungssystem steigert die Erträge.
1784Einrichtung einer Englischlederfabrik, die bald in eine Tabakfabrik umgewandelt wird.
1792Erwähnung einer Essigsiederei mit Brauerei und Branntweinbrennerei.
1796Die österreichische Rheinarmee schlägt hier ihr Hauptquartier auf. Der Ort wird von französischen Truppen erobert.
1798Der Ort zählt 103 Häuser und Höfe mit 5110 Einwohnern. Etwa zu dieser Zeit wird der Weg von Karlsruhe nach Ettlingen zur Landstraße ausgebaut.
1834Verlegung der Chemischen Fabrik von Karlsruhe nach Rüppurr ins Gebiet des heutigen Märchenviertel. Sie existiert bis 11010.
1844Einrichtung einer Sparkasse.
1850Der Ort zählt 1.251 Einwohner, darunter 18 Katholiken. Zahlreiche Frauen arbeiten als Näherinnen, Büglerinnen und Wäscherinnen für die nahe Residenz.
1854Letzte öffentliche Hinrichtung in Baden im Gewann Kleiner Schellenberg.
1856Gesangverein „Liederkranz“ gegründet. Ihm folgt 1873 der „Männergesangverein“.
1860Bau eines neuen Schulhauses.
1870Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.
1874Gründung des „Turn- und Sportvereins“. Es folgt 1897 der Rad- und Motorsportverein „Einigkeit“ und 1904 die „Rüppurrer Fußballgesellschaft“.
1898Eröffnung der Albtalbahn. Damit beginnt für die inzwischen zusammengewachsenen Gemeindeteile die Entwicklung zur Trabantenstadt von Karlsruhe.
1907Eingemeindung in die Stadt Karlsruhe am 1. Januar auf Betreiben Rüppurrs. Rüppurr hat 2.574 Einwohner.
Baubeginn für die Gartenstadtsiedlung.
Gründung des Bürgervereins.

 

 

Kategorien
Uncategorised

Geschichte

Aus der Geschichte des Dorfes Rüppurr

Rüppurr wird urkundlich erstmals 1103 genannt, hat aber schon früher als Weiler bestanden. Im Lauf der Zeiten kommt der Ortsname bzw. seine Schreibweise in mehr als einem Dutzend Versionen vor. Er geht aber wohl auf Rietburg oder Riepur, d.h. Haus bzw. Burg im Ried, zurück. Die mit Mauern und einem breiten Wassergraben umgebenen Gebäude lagen auf dem Gelände der heutigen Rastatter Straße 1-17, das gegenwärtig als Parkplatz dient. Die großen Zehntscheuern wurden 1961 abgerissen. Vom früheren „Schloss“ ist nur noch das sog. „Rote Haus“ übrig geblieben.

In der anfangs bescheidenen Wasserburg lebte das Geschlecht der Edlen oder „Pfauen“ von Rüppurr, ein niederer Dienstadel. Er war den badischen Markgrafen lehnspflichtig. Durch Schenkungen und Belehnungen für Kriegs- und andere Dienste gewannen die Pfauen, die zeitweise wichtige Hofämter der Markgrafen bekleideten, einigen Einfluss. Was die hiesigen Adligen aber besonders auszeichnete, war ihre ständige Streitsucht. Sie legten sich mit den unterschiedlichen Herrschaften und Institutionen an, seien es Klöster wie Frauenallb und Lichtental bei Baden-Baden oder Ettlingen, um nur diese zu nennen. Fehden, Streit und Prozesse kamen den Pfauen auf Dauer teuer zu stehen: Sie verschuldeten sich zusehends, so dass um 1600 Schloss und Dorf Rüppurr an die Markgrafen von Baden-Durlach verkauft werden mussten. Die Pfauen verließen Rüppurr und nahmen Wohnsitz im Schwäbischen. Dass Rüppurrer „Pfauen“ im 15. und 16. Jahrhundert hohe kirchliche Ämter bekleideten, verdient Erwähnung. So war z.B. Reinhard von Rüppurr seit 1503 Bischof von Worms.

Das Geschlecht der Pfauen von Rüppurr im Mannesstamm starb im 18. Jahrhundert aus, der  letzte Namensträger 1718 auf Schloss Obermönsheim nahe Pforzheim. Rüppurr-Dorf und Klein-Rüppurr am Schloss waren seit altersher bescheidene Siedlungen mit armer Bevölkerung, oft von Kriegen heimgesucht. Seit dem 18. Jahrhundert gab es erste kleine Industrien und Manufakturen (Tabak, Leder) in Klein-Rüppurr, im 110. Jahrhundert siedelte sich mit der Chemischen Fabrik (im heutigen Märchenviertel) ein großes Industrieunternehmen an. Für die Entwicklung Rüppurrs vom Bauern- und Industriearbeiterdorf zu einem beliebt werdenden Wohnort trugen u.a. die Eröffnung der Albtalbahn 1898, der Bau des Neuen Viertel 1903 und der Baubeginn der Gartenstadt 1912 bei. 1907 war Rüppurr nach Karlsruhe eingemeindet worden.

Kategorien
Uncategorised

Mitgliederversammlung 2017

Am Mittwoch, den 26. April 2017, fand im katholischen Gemeindesaal die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wie üblich wurden die Berichte des Vorsitzenden, der Schatzmeisterin und der Rechnungsprüfer verlesen. Aus Platzgründen werden die Berichte nur im Internet veröffentlicht. Auf Vorschlag der Rechnungsprüfer wurden der Schatzmeisterin und dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt.

Kategorien
Uncategorised

Rahmbeutel

Rüppurrer „Rahmbeidel“

Als „Rahmbeidel“ oder auch als „Rahmbeutel“ bezeichnete man umgangssprachlich die Rüppurrer seit dem 19. Jahrhundert. Diese Bezeichnung wurde von Auswärtigen zuweilen angewandt. Mit diesem Begriff sollten die Rüppurrer geneckt werden. Vielleicht steckte dahinter auch, die Hiesigen damit nachsichtig zu belächeln oder gar abwertend zu charakterisieren.
Mit großer Wahrscheinlichkeit geht „Rahmbbeutel“ oder „Rahmbeidel“ auf folgenden Vorgang zurück: Bis weit in das 19. Jahrhundert waren in dem Bauerndorf Rüppurr die Erträge aus der Landwirtschaft die Haupteinnahmequelle der Bevölkerung. Intensive Viehhaltung spielte dabei die Hauptrolle. Die Milchprodukte wurden auf die Märkte bzw. in Haushalte gebracht, darunter „Rahm“, d.h. vor allem Butter. Den in Tücher (Beutel!), eingeschlagenen „Rahm“ trugen im wesentlichen die Frauen – zumeist auf dem Kopf – nach Karlsruhe und Ettlingen. Man kann sich gut vorstellen, was die Städter seinerzeit dachten oder auch riefen, wenn man der Frauen ansichtig wurde:

„Die Rahmbeidel“ kommen!

 

Kategorien
Uncategorised

Datenschutz

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Herr Friedrich Lemmen (siehe Impressum).

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte (Art. 12 ff. DSGVO) hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Nutzung der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Nutzung des Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung und im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tools zu entnehmen.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von MATOMO

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst MATOMO. MATOMO verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt der verhindert, dass MATOMO Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen hat dies zur Folge, dass auch das MATOMO Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Beuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

 

MATOMO deaktivieren

 

Google Fonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften von Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplans. Google Maps ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps und nähere Informationen finden Sie hier:

Kategorien
Uncategorised

test

Kategorien
Uncategorised

Übersicht Vereine

 

Übersicht der Rüppurrer Vereine

Rüppurr bietet ein breites Angebot an Vereinen. Mit Sicherheit ist auch für Sie etwas dabei.

 

 Fördervereine Schulen und Kindergärten 
 Sportvereine 
 Garten- und Naturvereine 
 Tierschutz 
 Musik- und Gesangsvereine 
 Freizeit und Hobby 
 Gesundheit 
 AWO und VdK 
 Jugendverbände 
 Kultur 

 

Vielen Dank an unsere Stadtteilzeitung Monatsspiegel für das zur Verfügung stellen der Vereinsüberischt.

Sollten Sie zu Ihrem Verein veraltete oder falsche Angaben vorfinden, so wenden Sie sich bitte an webmaster@rueppurr.de .

Kategorien
Uncategorised

Renaturierungsmaßnahmen an der Alb

 

Die Stadt Karlsruhe hat mitgeteilt, dass am 30. Mai mit den Renaturierungsmaßnahmen an der Alb begonnen wird (bzw. wurde). Das ist eine Ausgleichsmaßnahme für die Verlegung einer Gaspipeline über Rüppurr Gemarkung; wir hatten darüber in der Vergangenheit berichtet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Juli. In dieser Zeit kann der Spazierweg an der Alb zwischen der Autobahnbrücke und dem Brunnenstückerweg nicht benutzt werden.

Kategorien
Uncategorised

Satzung BGR 2015

Satzung der Bürgergemeinschaft Rüppurr e. V.

§ 1 (Name, Sitz, Gründungsdatum)

Der Verein führt den Namen „Bürgergemeinschaft Rüppurr e.V.“. Sein Sitz ist Karlsruhe, sein Wirkungsbereich der Stadtteil Rüppurr. Der Verein wurde 1907 gegründet.

 

§ 2 (Gemeinnützigkeit)

(1) Die Bürgergemeinschaft Rüppurr e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
(2) Zweck des Vereins ist die Förderung
der Jugend- und Altenhilfe,
der Kunst und Kultur,
des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege,
des Naturschutzes und der Landschaftspflege,
des Umweltschutzes,
der Heimatpflege und Heimatkunde.
(3) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
Herausgabe von Schriften zur Geschichte des Stadtteils (Geschichtswerkstatt),
Veranstaltung von Kunstausstellungen in den Vereinsräumen (Kunstwerkstatt),
Vertretung der Rüppurrer Bevölkerung gegenüber der Stadt Karlsruhe und anderen Gebietskörperschaften hinsichtlich der in § 2 Abs. 2 genannten Interessen,
Veranstaltung von Festen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

 

§ 3 (Zweckbindung)

(1) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
(2) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
(3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
(4) Die Bürgergemeinschaft ist parteipolitisch und konfessionell ungebunden.

 

§ 4 (Vermögensbindung)

Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Karlsruhe und ist von dieser für die in § 2 Abs. 2 genannten Zwecke im Stadtteil Rüppurr zu verwenden.

 

§ 5 (Mitgliedschaft)

(1) Der Bürgergemeinschaft Rüppurr können alle natürlichen und juristischen Personen sowie mit eigenen Rechten ausgestattete Personenvereinigungen beitreten. Über den schriftlich zu stellenden Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.
(2) Mit dem Beitritt erkennt das Mitglied die Satzung als verbindlich an. Insbesondere verpflichtet es sich zur Entrichtung des von der Mitgliederversammlung beschlossenen Mitgliedsbeitrages.
(3) Die Mitgliedschaft endet durch Tod – bei juristischen Personen und Personenvereinigungen durch Löschung im zuständigen Register bzw. Vollbeendigung (Liquidation) –, durch Austritt oder durch Ausschluss.
(4) Der Austritt kann nur zum Ende des Kalenderjahres erfolgen. Er ist dem Vorstand mit einer Frist von drei Monaten schriftlich anzuzeigen.
(5) Ein Mitglied kann durch den Vorstand ausgeschlossen werden, wenn es gegen die Satzung oder gegen die Interessen des Vereins verstößt. Insbesondere kann der Vorstand ein Mitglied ausschließen, wenn dieses mit mehr als einem Jahresbeitrag im Rückstand ist.
(6) Der Ausschließungsbeschluss ist schriftlich mitzuteilen. Das ausgeschlossene Mitglied kann binnen eines Monats dagegen schriftlich Einspruch erheben. Über den Einspruch entscheidet der Vorstand. Bis dahin bleiben die Mitgliedschaftsrechte ausgesetzt. Die Bestätigung des Ausschließungsbeschlusses wirkt auf den Zeitpunkt der Beschlussfassung zurück.

 

§ 6 (Organe)

Organe des Vereins sind der Vorstand, die Rechnungsprüfer und die Mitgliederversammlung.

 

§ 7 (Vorstand)

(1) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, einem ersten und einem zweiten stellvertretenden Vorsitzenden, dem Kassierer und seinem Stellvertreter, dem Schriftführer und seinem Stellvertreter sowie mindestens vier und höchstens zwölf Beisitzern.
(2) Die Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Wiederwahl ist zulässig.
(3) Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins. Die Durchführung bestimmter Aufgaben kann er aus seinen Mitgliedern gebildeten Arbeitsausschüssen übertragen. Ebenso kann er dem Vorstand nicht angehörende Personen zu seiner Unterstützung beiziehen.
(4) Rechtlich vertreten wird der Verein durch den Vorsitzenden und seine beiden Stellvertreter. Jede dieser Personen ist alleinvertretungsberechtigt.
(5) Die Ehrenvorsitzenden und die Stadträte, die dem Verein von den Parteien bzw. Wählervereinigungen für seine Belange als Kontaktpersonen benannt worden sind, haben in den Vorstandssitzungen beratende Stimme.

 

§ 8 (Rechnungsprüfer)

(1) Die Rechnungsprüfer prüfen die Ordnungsmäßigkeit der Wirtschaftsführung des Vereins. Sie werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
(2) Der Kassierer soll ihnen die Abrechnung über das Geschäftsjahr, das dem Kalenderjahr entspricht, bis spätestens zum 31. Januar des darauffolgenden Jahres vorlegen, und die Prüfung binnen eines Monats erfolgen. Sie berichten in der Mitgliederversammlung über das Ergebnis ihrer Prüfung.

 

§ 10 (Mitgliederversammlung)

(1) Die Mitglieder beschließen über die Angelegenheiten des Vereins in Versammlungen, die vom Vorsitzenden unter Bekanntgabe der Tagesordnung durch Aushang an der Anschlagtafel der Bürgergemein-
schaft Rüppurr oder einfachen Brief an alle Mitglieder mit einer Frist von mindestens zwei Wochen einberufen werden.
(2) Die Versammlungen werden vom Vorsitzenden oder einem Stellvertreter geleitet. Über die Beschlüsse fertigt der Schriftführer eine Niederschrift an, die von ihm und dem Versammlungsleiter unterzeichnet wird.
(3) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Für eine Änderung dieser Satzung ist die Zustimmung von ¾ der anwesenden Mitglieder erforderlich.
(4) In der ersten Jahreshälfte findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, die den Geschäftsbericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr entgegennimmt und über seine Entlastung sowie über die bis zum 31. Januar eingegangenen Anträge der Mitglieder beschließt.
(5) Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn 10 % der Mitglieder das schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe verlangen.

 

§ 10 (Auflösung)

(1) Über die Auflösung des Vereins beschließt eine in entsprechender Anwendung von § 10 Abs. 1 mit allein diesem Tagesordnungspunkt einzuberufende Versammlung, in der mindestens 20 % der eingetragenen Mitglieder anwesend sein müssen, mit einer Mehrheit von mindestens ¾ der anwesenden Mitglieder.
(2) Die Abwicklung des Vereins bis zur Übertragung des Vereinsvermögens gemäß § 4 obliegt dem zum Zeitpunkt des Auflösungsbeschlusses amtierenden Vorstand als Liquidator. § 7 Abs. 3 bis 5 sind entsprechend anzuwenden.

Beschlossen am 15. April 2015, mit Änderung am 12. November 2015,
eingetragen am 1. Dezember 2015 im Vereinsregister, Az. 101147, Amtsgericht Mannheim

Kategorien
Uncategorised

Lirum larum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.